Deutsch-Kurdisches Sprachforum / Zazakî - Soranî - Kurmancî > Übersetzungswünsche

SMS bekommen! Doch was heisst es?

<< < (2/2)

mafis:
Lieber Hejaro,

Ich bin nicht ganz glücklich über deine Ausage, dass Kurden inzwischen statt îd cejn benutzen.

In der klassischen kurdischen Literatur wird meist nur von 4 Festen gesprochen. Den beiden îd, mewlûd und newroz. Da es sich bei der klassischen kurdischen Literatur überwiegend um eine religiöse Literatur handelt, sind natürlich meist religiöse Feste gemeint. Geburtstag und ähnliche Festlichkeiten wurden ja nicht gefeiert. Interessant wäre es natürlich zu wissen, welches Wort die Yeziden für ihre Feierlichkeiten verwendet haben.
Ich zweifle auch daran, dass das Wort cejn ursprünglich im Kurmancî verwendet wurde. Ich kann mich natürlich täuschen, aber ich glaube es wurde aus dem Soranî übernommen. Auf alle Fälle wird es auch im Persischen verwendet (ceþn). Es könnte daher auch Persischen Ursprungs sein, und dann in das Soranî eingewandert sein (muss aber nicht).  

Hat man in der klassischen Literatur (so weit ich sie kenne) des Kurmancî Feierlichkeiten gemeint, hat man auch zuweilen das Wort þahî benutzt.  Ich habe auch im Kopf, dass das Wort aheng in einem ähnlichen Kontext benutzt wird.

Zur Erläuterung für Nichtkurden:

îd bezeichnet die beiden großen Feste des Islam (das Opferfest und das Fest des Fastenbrechens)
newroz: Ist das Neue Jahr Fest, welches im Frühling gefeiert wird. Newrozfeierlichkeiten finden bei den Kurden statt, im ganzen Iran, in Afghanistan und Tajikistan; teilweise auch in Pakistan,Indien und Uzbekistan).
mewlûd: Sind die Feierlichkeiten zu Anlass des Geburtstages des Religionsstifters des Islam Muhammad, wo traditionell Gedichte zu Ehren des Propheten vorgetragen wurden; daher auch die große Anzahl kurdischer Gedichtsbände mit dem Thema mewlud (u.a. Mela Ehmede Bate)

Vielleicht ein bisschen akademisch, und hoffe niemanden gelangweilt zu haben

xerib:
Lieber Mafis,

bei den Yeziden ist es nicht ganz so viel anders als du es beschrieben hast. Je nach dem aus welcher Region man stammt kann man cejn oder eîd (im alltäglichen heîr) sagen.

eida rojîên Êzîd
eîda rojîyên Xwedanan
eîda rojîyên þêÞims
Xilmet
Xidilyas
ÇarÞemba Sor
Eîda Çilxanê


Dann gibt es Batizmî, welches zu Ehren von Pîyalî gefeiert wird und eine Woche lang dauert.
Ausserdem gibt es mehrere kleinere Feier, die Regionsgebunden sind. 

Silav û rêz
Xerîb

mafis:
Lieber Xerîb,

Ich habe deswegen bzgl. den Yezidi gefragt, da meiner Erfahrung sie oft noch die alten kurdischen Worte benutzen. Wenn sie daher für ihre Feste traditionell das Wort cejn verwenden, so ist meine Theorie bzgl. moderne Übernahme dieses Wortes in das Kurmancî vom Soranî hinfälllig.

Ich hatte mal das Vergnügen einen älteren Herrn kennenzulernen, der - wie ich erst später erfuhr - ein Mitglied dieser Religionsgemeinde war. Sein Kurdisch war phantastisch, und er lehrte mich allein 10 Wörter für arm. Ein wandelndes Lexikon.

Sonst weiß ich leider gar nichts über die Yezidi (außer es zählt Durch Das Wilde Kurdistan von Karl May), da ich überwiegend einen sunnitischen Bekanntenkreis habe.

Gelekî spas   

Shari:
Êvar bash hevalno,
ich habe für Fest, die Worte cejn und shahî gelernt. . Also für für Newroz wurde gesagt: cejna newroz.
Im Internet findet man viele Seiten über die Religion der Yeziden, ganz interessant. wenn man sich etwas damit beschäftigt, versteht man so manches Lied und Gedicht besser.
Her Bijî
Shari

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln