Deutsch-Kurdisches Sprachforum / Zazakî - Soranî - Kurmancî > Übersetzungswünsche
Zazakî: Standardsätze, Wie geht's, Woher kommst du...
RindekaDersimi62:
bitte Hemsho,
bis dann ;)
Berxwedan:
Wenn ich mir erlauben darf, so stelle ich ebenfalls die Übersetzung rein:
1. Hallo!
Standardkirmanckî: Ma bixeyr dî!
Dêrsimmundart: Ma vexêr dî!
(Die Antwort auf "Ma bixeyr dî" ist stets "Xeyr bi silamet" bzw. "Xêr ve silamet" in Dêrsimer Mundart)
2. Wie geht's?
Standardkirmanckî: Ti çitur a? / Ti senîn î?
Dêrsimmundart: Ti çiturî ya?
Gut, danke!
Standardkirmanckî: Sipas, ez rind / weş / hol a.
Dêrsimmundart: Weşîya to, ez rind ûne (oder: ez rind o)
Gut, danke. Und dir?
Standardkirmanckî: Rind o, sipas. Û ti?
Dêrsimmundart: Rind o, wes be. Û ti?
3. Was machst du?
Ti se kena?
4. Was hast du heute so gemacht?
To ewro se kerd?
5. Was haste heute so vor?
Ti ewro se kena? (Alternativ: Planê to ewro çik o?)
6.Wie alt bist du?
Ti çend serrî ya? / Ti çend serrî der a?
7. Ich bin 17 jahre alt!
Standardkirmanckî: Ez 17 (hewtês) serrî ya.
Dêrsimmundart: Ez 17 (des û hewt) serrî yûne (yo) (Alternativ: Ez 17 (des û hewt) serrî der ûne (yo).)
8. Wie heißt du?
Standardkirmanckî: Nameyê to çi yo?
Dêrsimmundart: Namê to çik o?
Ich heiße ...
Nameyê mi ... a / o (ya / yo).*
* Je nach Genus wird hier bei Maskulina o und bei Feminina a verwendet, sollte der Name auf einen Vokal auslauten, so werden yo und ya benutzt.
9. Wir sehen uns
Wenn es im Sinne von "Bis bald" gemeint ist, dann siehe "Tschüss" oder benutze folgende Floskeln:
Bimanê weşîye de! (Bleibe wohlbehalten)
Qayîte xo bike! (Pass auf dich auf)
Weş û war be! (Mach's gut)
10. Tschüss
Standardkirmanckî: Xatir bi to ("Xatir bi şima" bei mehreren Personen)
Dêrsimmundart: Xatir ve to ("Xatir ve sima" bei mehreren Personen)
11. Woher kommst du?
Ti kotî ra yena?
12. Ich komme aus ... .
Standardkirmanckî: Ez ... ra yena.
Dêrsimmundart: Ez ... ra yen (yeno).
13. Ja
Formen, die im Standard vertreten sind: e, eya, erê
In Dêrsim vorkommend: heya, e
14. Nein
Ney (bzw. Nê)
çekçemêjok:
WHOW sehr beeindruckt von berxwedan! gibt es eine liste von dir mit weiteren einfachen alltagssätzen auf zazaki?
Nermî:
Gelek sipas, Berxwedan!
Gerade die Unterscheidung von Dêrsimmundart und Standardkirmanckî fand ich sehr vorteilhaft, da z.B meine Mutter (Cewlik) ein etwas anderes Kirmanckî spricht.
Ich hätte da noch zwei Fragen.
Kann jeder Kirmanckîsprecher die Standardversion verstehen?
Meine Mutter benutzt auch mal Ti se kena als Wie geht es dir? Zumindest erkenne ich das an ihrere Antwort, da sie auf ez hol a antwortet. Kann es sein, dass man das Ti senîn î und Ti sekena vom Sinn her auch vertauschen kann oder verstehe ich das einfach nur komplett falsch?
Silav û rêz
Nermî
Berxwedan:
--- Zitat von: çekçemêjok am 10. November 2009, 10:45:20 ---(...) gibt es eine liste von dir mit weiteren einfachen alltagssätzen auf zazaki?
--- Ende Zitat ---
Ihr müsst nur fragen, ich könnte zwar einige Pauschalaussagen treffen, die nützlich wären, jedoch ist es einfacher, wenn Ihr mir das Gewünschte vorgebt und ich es dann übersetze.
--- Zitat von: Nermî am 10. November 2009, 18:24:29 ---(...)
Ich hätte da noch zwei Fragen.
Kann jeder Kirmanckîsprecher die Standardversion verstehen?
Meine Mutter benutzt auch mal Ti se kena als Wie geht es dir? Zumindest erkenne ich das an ihrere Antwort, da sie auf ez hol a antwortet. Kann es sein, dass man das Ti senîn î und Ti sekena vom Sinn her auch vertauschen kann oder verstehe ich das einfach nur komplett falsch?
(...)
--- Ende Zitat ---
Das standardisierte Kirmanckî, welches seit 1996 durch die Arbeitsgruppe Vate (auf Kirmanckî: Grûba Xebate ya Vateyî) etabliert wird, ist kein festgelegtes Dogma einer bestimmten Mundart, sondern setzt einen grammatischen wie orthographischen Rahmen, in dem jede regionale Mundart des Kirmanckî Platz findet, nur gewisse Vokabeln und grammatische Strukturen sind vorgeschrieben. Im Grunde versteht man als Muttersprachler den vorgeschlagenen Standard (wobei hier eher der Ausdruck Halb-Standard richtiger wäre, da dies ein andauernder Prozess ist) je nach Sprecher und Region nur bedingt, man müsste einige Besonderheiten kennen. Ist aber für einen Kundigen keine schwere Aufgabe, vergleichbar mit der Dispkrepanz des heute in den Medien gebräuchlichen Hochkurmancî und des in den Dörfern gesprochenen.
Als simples Beispiel zur Verdeutlichung: Selbst im Standard gibt es noch vier deutlich unterschiedliche Wörter für "Nase" oder ein halbes dutzend für "Kind", die sich nicht ähneln und man würde hier ohne Vorwissen nur aus dem Kontext den Sinn finden können. Ebenso existieren für das Wort "Ameise" 23 verschiedene Varianten ein und desselben Wortes, die sich aber phonetisch noch ähnlich sind. So kann man diese 23 Varianten und Nuancen gemäß gewisser Kriterien in ein standardisiertes Wort zusammenfassen (das wiederum allerdings erlernt werden müsste), die vorher genannten unterschiedlichen Wörter werden jedoch so in ihren Formen beibehalten.
Das standardisierte Kirmanckî dient auch eher als Schriftsprache, somit spricht jeder, der des Schreibens derselben mächtig ist, eigentlich zwei Varianten seiner Sprache: einmal die Mundart seines Dorfes und einmal das standardisierte Hochkirmanckî.
Die Çewlîg-Mundart ist mir leider nur bedingt geläufig - hängt allerdings auch von der Region Çewlîgs ab, da hier der Übergang vom Nord- ins Zentralkirmanckî stattfindet. Meist sind die Çewlîger für das Verschlucken der Vokale berühmt, so wird aus dem Satz "Biewnî mi ra, ez to ra çîyê vana" (Sieh mal her, ich sage Dir etwas) meist "Bon' mi ra, ez to r' çîyê vûn' ".
Ich denke, in Çewlîg heißt "Wie geht es Dir?" in den meisten Gegenden "Ti senîn î?".
"Ti se kena" bzw. "Ti se kenî" bedeutet wörtlich übersetzt "Was machst Du?" (Von se kerdene, "etwas machen/tun"). Jedoch kommst das umgangsprachlich der Frage "Wie geht's?/Was geht?/Was machst?" gleich (vgl. mit dem Türkischen "ne yapiyorsun?"). Also kann man auch darauf mit "Ez hol a" antworten. Stellt sich die Frage nach der Tätigkeit und nicht nach dem Wohlbefinden, dann wählt man eine andere Antwort.
Gruß.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln